corallus.li

Allgemeines

Informationen rund um Corallus

Die Corallus Arten beheimaten den südamerikanischen Kontinent. Es wird in zwei Haupttypen von Corallus unterteilt. Die Corallus batesii (bis 2009 hiessen diese Tiere noch Amazonas-Tiefland Form, Brasilianische Form oder wie die Amerikaner sagen Amazon Basin ) und die Corallus caninus Form (ehemals als Guyana / Surinam). Die Corallus caninus Formen findet man ausschliesslich im nördlichen Südamerika und sie sind geographisch  durch eine Bergkette von den Corallus batesii getrennt. Diese beheimaten das Amazonas Flussbecken, von Süd-Surinam / -Guyana, Süd-Venezuela bis Kolumbien, Peru, Bolivien und Brasilien, dort bis hinein in den Tiefland-Dschungel dieses ausgedehnten Flusses. Die Unterschiede in Form, Schuppung, Färbung und Temperament sind eindrucksvoll.Die Art wurde 1754 von Linnaeaus entdeckt. Jedoch wurden bis heute nur wenige spezielle Unterschiede in der Fachliteratur vermerkt.

Der Corallus batesii und auch caninus gehören wohl zu den schönsten Riesenschlangen die es in der Reptilienhaltung gibt. Haben aber auch eine sehr hohe Anforderung an den Halter. Daher ist es bestimmt keine „Einsteigerschlange“. Meist sind Wildfänge schon dermassen durch den Transport dehydriert, dass sie nicht mehr lange leben. Auch sind in der Regel innere und äussere Parasiten vorhanden. Daher rate ich dringend von Wildfängen ab, egal ob es sich um einen erfahrenen Halter handelt oder nicht. Auch können Corallus caninus sich über Jahre bei bester Gesundheit wohl fühlen und plötzlich grundlos an einem Regurgitationssyndrom (auswürgen der halb verdauten Nahrung) erkranken bis hin zum Tod. Gründe dafür erstrecken sich über protozean Parasiten bis hin zu Umgebungsstress. Ein Tier das Jahre in einer Sammlung ohne Probleme gehalten wurden, entwickelt häufig Gesundheitsprobleme bei einem Neuhalter. Das heisst, je jünger ein Tier ist, desto besser verkraftet es einen Umzug.